Von wegen #ZSMMN: Vielen Fußball-Fans ist das Gefühl der Zusammengehörigkeit mit den kickenden Millionären längst abhandengekommen. Immer mehr distanzieren sich vom Milliarden-Business „Profi-Fussball“, um sich „ihren“ Volkssport zu bewahren. Sie kämpfen u.a. für die „50+1“-Regel, die besagt, dass der Verein mehrheitlich in den Händen seiner Mitglieder liegen muss. Bei anderen zentralen Themen des Profi-Fußballs bleiben die Clubs allerdings weiter unter sich. Gerade was die Einnahmen aus den TV-Geldern angeht, darf keiner von außen mitreden. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand – den der Profi-Fußball nicht mehr überhören kann.
Abseits des Fussballs
Das Hygienekonzept der Deutschen Fußball-Liga DFL galt als DER Schlüssel für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Bundesliga. Doch bis dahin war es ein langer Weg, den die DFL absolvieren musste. Eine Multi-Media-Reportage darüber, wie die Wiederaufnahme des Spielbetriebs abgelaufen ist:
Nicht nur Fans im Fußball sind gewalttätig. Auch durch die Polizei kommt es immer wieder zur rechtswidriger Körperverletzung. Eine dazu durchgeführte Studie liefert nun erstmals Ergebnisse: Je höher die Liga, desto eher droht Polizeigewalt. Das WDR-Magazin Sport inside erzählt die Geschichten jenseits der glitzernden Sportwelt: informativ, kritisch und authentisch. Sport inside deckt auf, fragt nach, eckt an. Wir setzen Themen und beobachten neue Trends – mittwochs um 22.55 Uhr im WDR Fernsehen und hier auf dem Sportschau-Youtube-Kanal.
In der Polizeidatei „Gewalttäter Sport“ werden die Daten von angeblich gewaltbereiten Fußball-Fans gesammelt. Doch die Sammlung ist umstritten. Denn Fans, die einmal erfasst sind, bleiben in der Datei – auch wenn sie unschuldig sind. Und das hat Folgen. Als Fußball-Fan gerät man leicht in die Polizeidatei „Gewalttäter Sport“, oft mit erheblichen Konsequenzen. Fast 8.000 Anhänger sind dort eingetragen, obwohl viele von ihnen keine Gewalttäter sind. Ausführliche Hintergründe gibt es dazu im sport inside podcast
Über diese Fragen diskutierten wir im Mai 2019 im Oberhausener Ebertbad nach der Filmpremiere von „DOPPELSCHICHT: ULTRAS ZWISCHEN KURVE UND KREISLIGA!„ Mit dabei waren Hajo Sommers, Präsident von Rot-Weiß Oberhausen, Carlos Prada vom Fußballverband Niederrhein, Podcaster und Blogger Axel Goldmann, und ich als der Filmemacher.