Das Hygienekonzept der Deutschen Fußball-Liga DFL galt als DER Schlüssel für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Bundesliga. Doch bis dahin war es ein langer Weg, den die DFL absolvieren musste. Eine Multi-Media-Reportage darüber, wie die Wiederaufnahme des Spielbetriebs abgelaufen ist:
Abseits des Fussballs
Nicht nur Fans im Fußball sind gewalttätig. Auch durch die Polizei kommt es immer wieder zur rechtswidriger Körperverletzung. Eine dazu durchgeführte Studie liefert nun erstmals Ergebnisse: Je höher die Liga, desto eher droht Polizeigewalt. Das WDR-Magazin Sport inside erzählt die Geschichten jenseits der glitzernden Sportwelt: informativ, kritisch und authentisch. Sport inside deckt auf, fragt nach, eckt an. Wir setzen Themen und beobachten neue Trends – mittwochs um 22.55 Uhr im WDR Fernsehen und hier auf dem Sportschau-Youtube-Kanal.
In der Polizeidatei „Gewalttäter Sport“ werden die Daten von angeblich gewaltbereiten Fußball-Fans gesammelt. Doch die Sammlung ist umstritten. Denn Fans, die einmal erfasst sind, bleiben in der Datei – auch wenn sie unschuldig sind. Und das hat Folgen. Als Fußball-Fan gerät man leicht in die Polizeidatei „Gewalttäter Sport“, oft mit erheblichen Konsequenzen. Fast 10.000 Anhänger sind dort eingetragen, obwohl viele von ihnen keine Gewalttäter sind. Den dazu gehörigen Schriftverkehr mit der Bundespolizei gibt es auf Frag den Staat unter Datenübermittlung aus der Datei „Gewalttäter Sport“ an die russische Grenzbehörde. Zudem unter „Schriftliche Mitteilung des FSB-Grenzdienst der RF an die Bundespolizei. […]
Über diese Fragen diskutierten wir im Mai 2019 im Oberhausener Ebertbad nach der Filmpremiere von „DOPPELSCHICHT: ULTRAS ZWISCHEN KURVE UND KREISLIGA!„ Mit dabei waren Hajo Sommers, Präsident von Rot-Weiß Oberhausen, Carlos Prada vom Fußballverband Niederrhein, Podcaster und Blogger Axel Goldmann, und ich als der Filmemacher. Der Film ist zudem für jeden abrufbar unter ff. Link auf Amazon Prime – hier geht es zum Trailer!
Social Media besitzt eine immense Bedeutung für die Vermarktung im Fußball. Vereine senden damit eigene Themen ungefiltert direkt ins Herz der Fans. Weil deren emotionale Nähe zum Klub so hoch ist, lechzen sie nach diesen gelenkten Informationen. Doch blendet diese digitale Transformation kritische Berichterstattung komplett aus. Journalismus wird so zum Spielverderber: Kann journalistische Berichterstattung überhaupt noch der Marktmacht der Vereine geeignet entgegentreten? Meine Session darüber auf der re:publica 2019: Zudem weise ich auf meinen Artikel im Magazin Sportjournalist hin, der sich mit der Erwartungshaltung an uns Sportjournalisten auseinandersetzt – zum Download bitte klicken: Alle in einem Boot?!?