In der Polizeidatei „Gewalttäter Sport“ werden die Daten von angeblich gewaltbereiten Fußball-Fans gesammelt. Doch die Sammlung ist umstritten. Denn Fans, die einmal erfasst sind, bleiben in der Datei – auch wenn sie unschuldig sind. Und das hat Folgen. Mein Beitrag in der ARD für sport inside und Sportschau: Als Fußball-Fan gerät man leicht in die Polizeidatei „Gewalttäter Sport“, oft mit erheblichen Konsequenzen. Fast 10.000 Anhänger sind dort eingetragen, obwohl viele von ihnen keine Gewalttäter sind. Sport-inside-Redakteur Jochen Leufgens und Autor Thorsten Poppe im Sport-inside-Gespräch über die umstrittene Datensammlung. Den dazu gehörigen Schriftverkehr mit der Bundespolizei gibt es auf Frag den […]
Abseits des Fussballs
Über diese Fragen diskutierten wir im Mai 2019 im Oberhausener Ebertbad nach der Filmpremiere von „DOPPELSCHICHT: ULTRAS ZWISCHEN KURVE UND KREISLIGA!„ Mit dabei waren Hajo Sommers, Präsident von Rot-Weiß Oberhausen, Carlos Prada vom Fußballverband Niederrhein, Podcaster und Blogger Axel Goldmann, und ich als der Filmemacher. Der Film ist zudem für jeden abrufbar unter ff. Link auf Amazon Prime – hier kommt der Trailer: RWO Team 12: Eine Mannschaft aus Ultras in der Kreisliga. from Thorsten Poppe on Vimeo.
Social Media besitzt eine immense Bedeutung für die Vermarktung im Fußball. Vereine senden damit eigene Themen ungefiltert direkt ins Herz der Fans. Weil deren emotionale Nähe zum Klub so hoch ist, lechzen sie nach diesen gelenkten Informationen. Doch blendet diese digitale Transformation kritische Berichterstattung komplett aus. Journalismus wird so zum Spielverderber: Kann journalistische Berichterstattung überhaupt noch der Marktmacht der Vereine geeignet entgegentreten? Meine Session darüber auf der re:publica 2019: Zudem weise ich auf meinen Artikel im Magazin Sportjournalist hin, der sich mit der Erwartungshaltung an uns Sportjournalisten auseinandersetzt – zum Download bitte klicken: Alle in einem Boot?!?
Während der DFB mit einem PR-Video für den #VAR Imagepflege betrieb, testete die DFL intensiv neue technische Dienstleister ab der Saison 2019/2020. Ein Sportplatz in Köln, direkt neben dem Rhein-Energie-Stadion in Müngersdorf. Mitte Januar fanden hier täglich Testspiele statt. Das Besondere: Überall am Rand des Amateursportplatzes standen Fernsehkameras. Drei auf einer Seite, eine jeweils hinter den Toren, und noch eine auf der Gegenseite. Zweck dieses Aufwands waren Tests für den viel diskutierten Videobeweis im Fußball. Fünf neue technische Dienstleister wurden seitens der DFL hier in der Praxis getestet. Denn zur kommenden Saison war der #VAR seitens der DFL neu ausgeschrieben. […]
Seit der Saison 2015/2016 gingen Welcome United oder die Refugees 11 als reine Flüchtlingsteams in der Kreisliga auf Punktejagd. Mittlerweile gibt es sie nicht mehr. Ein Grund dafür: Integration! Überall in Deutschland bieten Sportvereine Angebote für Flüchtlinge. Freiwillig und ohne Verpflichtung werden zum Beispiel wöchentliche Trainingseinheiten gemacht, damit die Neuankömmlinge auf andere Gedanken kommen, und Ihnen damit bei der Integration zu helfen. Seit 2015 hatte der SC Germania Lechenich eine Refugees11 für den Ligabetrieb angemeldet – doch diese Mannschaft hat sich genauso überlebt wie Welcome United vom SV Babelsberg 03. Mein Beitrag dazu vom 24.11.2018 im Deutschlandfunk: Schon zum Start […]
Mitnichten. Fans sind auch Bürger, und zeigen ihre Ansichten und Stimmungen im Stadion. Doch der Profi-Fußball tut sich damit mehr als schwer. Nicht nur die Football Leaks zeigen dieser Tage, wie sehr sich der Fußball mittlerweile dem Profit verschrieben hat. Viele Vereine handeln nur noch im eigenen Interesse der Gewinnmaximierung, auf der Strecke bleibt das Verhältnis zu den eigenen Anhängern. Und wenn diese sich als mündige Bürger erweisen, die eine Meinung oder gesellschaftliche Haltung kommunizieren, überfordert das den Profi-Fußball regelmäßig. Denn gesellschaftliche Diskussionen machen nicht vor den Stadiontoren Halt, sie sind Teil der Kurve. Borussia Dortmund hat das erkannt mit […]