Neue Finanzierungswege im Sport mit Crowd-Voting und Crowdfunding funktionieren gut. Vor allem in Sportarten, wo es keine staatliche Förderung gibt. Doch als Alternative wird dieser Finanzierungsweg bisher wenig bis gar nicht von den olympischen Sportarten oder Amateurvereinen gesehen.
Zugeben: Crowd-Voting eignet sich nicht für jeden Verein oder Sportler. Aber das Prinzip ein Fußball-Manager-Spiel real werden zu lassen, sorgt für große Aufmerksamkeit. Deshalb erfährt der TC Freisenbruch diese zurzeit vollkommen zurecht. Für den Deutschlandfunk besuchte ich den Kreisligisten und arbeitete Chancen und Risiken eines solchen Modells in der deutschen Sportlandschaft auf – zum nachhören: